Zum Hauptinhalt springen

Zitroniger Winter-Wald-Trunk

Zutaten für 2 Personen:
1/4 Liter Wasser
Saft einer Zitrone  (Wer möchte kann von der Hälfte der Zitrone die Schale mit mixen, das macht alles etwas bitterer)
1 Scheibe frische Kurkumawurzel, je nach Geschmack oder 1 Msp. Kurkumapulver
1 dickere Scheibe frische Ingwerwurzel
1 Esslöffel leicht gehäuft mit frischen Tannen-, Föhren-, Zirbelkiefer- oder Fichtennadeln, (notfalls geht auch getrocknetes Nadelpulver)
Honig nach Belieben

Zubereitung:
Wasser in einem Mixer geben - die Tannennadeln vom Zweig abzupfen oder mit der Schere abschneiden und ins Wasser geben - die Biozitrone waschen und auspressen, oder nur die Hälfte der Zitrone auspressen und die andere Hälfte in grobe Stücke schneiden und hinzufügen - Kurkuma- und Ingwerwurzel dazugeben.
Alles kräftig mixen, so dass eine cremige Konsistenz entsteht. Zum Schluss Honig hinzufügen, gut umrühren, in ein Glas füllen und schluckweise nach Belieben kalt oder warm genießen.

Gutes Gelingen wünscht eure Erika!

Winterzeit

Es wächst viel Brot in der Winternacht,
weil unter dem Schnee frisch grünet die Saat.
Erst wenn im Lenze die Sonne lacht,
spürst du, was Gutes der Winter tat.

(Friedrich Wilhelm Weber)

In diesem Sinne: genießt die Winterzeit und freut euch über die Schneedecke, mit der Mutter Natur ihre Saat beschützt.

Af a guats Nuis

Liabe Kreiter-Freinde

Schun wieder isch a Johr vorbei
und so moncher hot gsommelt ollerlei.
Jeds Johr learnen mir wos Nützliches drzua.
A Kreitr-Weibele und -Mandl konn decht nit gebm a Ruah.
Mol gibs an Gemmokurs von der Cornelia Stern,
zem geaht man schun dechtersch gearn.
An Knospen-Erkennungskurs von insrer Sigrid gibs huir wiedr amol,
zem muass man decht hingeahn, af jedn Foll.
So viele Kreitr- Expertinnen und -Experten kemen jeds Johr drzua
und die Kreitroberhexn hobm zan Schreibn und Organisiern genua.
In olle Eggn gabets Kurse, intressant und schean,
man tuats fost hintn und vorn nit drtean.
In aufrichtigr Donkborkeit an die Natur,
bittn mir a fürs huirige Johr, 
fir ins olle a gsunde Kreiterkur.

Das Südtiroler-Kräuter-Pädagogen-Team wünscht ein segens- und kräuterreiches Jahr 2025

Gesegnete Weihenächte

Wir blicken so gern in die Zukunft,
weil wir das Ungefähre,
was sich in ihr hin und her bewegt,
durch stille Wünsche
so gern zu unseren Gunsten heranleiten möchten.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Gesegnete Weihenächte und Rau(h)nächte

Der Löwenzahn

Der Löwenzahn,

der Löwenzahn,

der hat so manchem gut getan.

Der Leber und der Galle

hilft er auf jeden Falle.

 

Wusstet ihr, dass man aus der Löwenzahnmilch auch Autoreifen herstellen kann - Taraxacum - Taraxagum?

Scharbockskraut-Pesto nach Erika Gummerer

Hinweis: Scharbockskrautblätter nur vor der Blüte ernten!

Zutaten:
je 1 Hand voll Scharbockskrautblätter, Löwenzahnblätter auch mit Wurzel, Gierschblätter oder sonstige essbare Wildkräuter, Mandeln oder Walnüsse (die Menge der Wildkräuter kann varieren)
Olivenöl, Salz, Galgant und Pfeffer nach Belieben
und eventuell
Saft einer halben Zitrone (gibt Geschmack und verlangsamt den Oxidationsprozess)
Reibkäse oder harten Schafkäse oder Ziegenkäse nach Belieben
Zubereitung:
Alles zusammen mixen und in Gläser füllen, mit etwas Zitronensaft und Olivenöl bedecken.
Haltbarkeit: im Kühlschrank lagern, hält je nach Zutaten bis zu 3 Wochen (mit Käse weniger lang)
Wie verwende ich es?
Als Brotaufstrich, als Pesto zu Nudeln, Reis oder Polenta, als Beilage für rohes oder gekochtes Gemüse.

Scharbockskraut - Ficaria verna - Ranunculus ficaria

 ist eine der ersten Wildpflanzen, die im Februar schon ihre Blätter unter dem Laub hervorstrecken.

Das Scharbockskraut, auch Feigwurz genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist ein Frühjahrsblüher. Sein deutscher Name leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da es früher gegen die Vitamin-C-Mangel- Erkrankung Skorbut verwendet wurde. In der Schweiz nennt man die Pflanze auch Glitzerli, das kommt von den gelben, stark glänzenden und leuchtenden Blüten, die dann so Anfang März erscheinen. Zu finden ist es an nährstoffreichen und feuchten Standorten im Wald oder Gebüsch auf Lehm- und Tonböden.

Die Wurzelknöllchen schauen ganz interessant aus - irgendwie erinnern sie mich an etwas...was könnte das wohl sein?

Die Antwort steckt im Detail!

Und ich hab mir schon Sorgen gemacht, eine für Bienen giftige Pflanze in meinem Garten zu haben…,

aber nach langem Suchen, hab ich die Täterin ausfindig gemacht.

Findet ihr sie auch?

Un jetzt in Rosa

Diese Spinne hat es aber in sich!

Und schon wieder hab ich diese Spinne auf Beutezug gefunden, diesmal im neuen Outfit.