
FNL - Bergkräutergarten Villnöss
Kräuter & Unkräuter – Geschenke der Natur
In unserem Bergkräutergarten auf knapp 1400 Höhenmeter gedeihen rund 150 verschiedene, vor allem heimische Pflanzen. Altes und neues Wissen über die Verwendung von Wild-, Würz- und Heilkräutern wird wieder lebendig. Kleine Kräuterschulung vom Anbau bis zur Verwendung wird vermittelt.
Unser Kräutergarten - in St. Magdalena – Zanserstraße - 39040 Villnöss - ist ab Mai bis Ende September - für Besucher jederzeit frei zugänglich
Donnerstags nachmittags ab 16.00 bis 19.00 Uhr ist auch mein „Kräuterladele“ geöffnet, und ich stehe den Besuchern gerne kostenlos für Fragen rund um die Kräuterwelt zur Verfügung.
Kontakt: Carmen Obexer Tel. +39 3494392120 - carmenobexer@gmail.com - www.bergkraeutergartenvillnoess.it

Kräutererbe Bacherhof
Kräuter- und Pechsalben rühren, ein heilsames Mazerat ansetzen, Duftkräuter destillieren, eine persönliche Räuchermischung zusammenstellen oder wilde Kräuter-Spezialitäten genießen, dazu lade ich Euch herzlich ein.
Von Mai bis September öffne ich das Gartentor zu meinem kleinen Paradiesgartele und freue mich donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr - nach Voranmeldung - auf Deinen Besuch.
Die Gartenführungen stehen jeweils unter einem Thema, ich zeige Dir MEINE ROSENWELT, erzähle von der HEILKRAFT DER KRÄUTERWEINE oder vom LIEBESZAUBER, wo wir sinnlichen Pflanzen begegnen, die die Glückshormone anfeuern und Stress lindern. Bei einem Schlückchen Liebes-Wein und einer süßen Verführung vergessen wir für einen Augenblick den Alltag.
Ich freue mich mit Euch unser KRÄUTERERBE lebendig zu halten.
In der Kräutererbe Manufaktur werden Kraitlen und Rosen in kleinen Chargen in liebevoller Handarbeit zu hofeigenen Produkten verarbeitet.
Kontakt:Jutta Tappeiner – Kräutererbe Bacherhof im Rosendorf Nals im Herzen Südtirols

Kräutergarten Zoggler Oanfoch & Natürlich
Ganz im Sinne unseres Slogans – oanfoch und natürlich - wird unser Garten geführt, gestaltet und bewirtschaftet. Ziel unseres Gartens ist es, die bunte Vielfalt von Kräutern und Pflanzen allen Interessierten näher zu bringen.
Durch die Sortenvielfalt und eine gewollte Unordnung soll ein natürliches Umfeld entstehen, damit sich der Garten selbst regelt, so wie es auch in der Natur geschieht. Das Liegenlassen von abgeschnittenen Sträuchern, keine Verwendung von Pflanzendünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie die Errichtung von natürlichen Lebensräumen für nützliche Tiere fördern diese Regulierung. Unser Experiment soll aufzeigen, dass es möglich ist, ohne große Umweltbelastung eine Sorten- und Artenvielfalt zu schaffen, um somit einen kleinen Beitrag für die Erhaltung unserer Erde zu leisten.
Wir haben unseren Garten einmal die Woche geöffnet, da kann jeder auf einem Lehrpfad die Kräuter selbst entdecken und kennenlernen. Außerdem bieten wir Gartenführungen an. Für alle Wissbegierigen gibt es Kurse zu folgenden Themen: Volksheilkunde, Kräuterküche, Naturkosmetik und Alles rund um den Garten, welche von verschiedenen Referenten abgehalten werden.
Kontakt:www.oanfoch-natuerlich.it - Telefon 3351931810 – info@oanfoch-natuerlich.it

Kräuterpromenade Welschnofen
Die Kräuterpromenade Welschnofen entstand als Sieglinde eines frühen Morgens im Mai 2021 mit der Vision aufwachte, aus Welschnofen ein Kräuterdorf zu machen. Die Gemeinde gab alsbald das OK und bot ihre Unterstützung an. Renate sagte sofort ihre tatkräftige Hilfe zu.
Nach knapp einem Monat Graben und Pflanzen war „die Kräuterpromenade“ für die vorbeigehenden Einwohner und Gäste erstmals zur Besichtigung bereit. Die meisten der über 100 Kräuter stammen aus der näheren Umgebung. Alle sind mit dreisprachigen Schildern (deutsch, botanisch, italienisch) gekennzeichnet, inklusive QR-Code, der mit dem Handy eingescannt werden kann und auf eine Seite führt, wo die Kräuter kurz erklärt werden. Am 28. August 2022 wurde die Kräuter-Promenade feierlich eingeweiht.
Eine Erweiterung steht schon in Planung und in kleinen bis großen Schritten wird Welschnofen zum ersten Kräuterdorf im Eggental werden. Im Sommer bieten wir jeden Freitag um 17 Uhr eine Kräuterführung an, damit sowohl Einheimische als auch Feriengäste die Möglichkeit haben, sich von uns die Kräuter und deren Anwendungen erklären zu lassen.
Kontakt: Sieglinde Gall sieglindegall88@gmail.com Tel. 346 6022888oder Renate Seyr seyr.renate@gmail.com Tel. 349 0987940

Oberpalwitter FNL-Kräutergarten
Im Einklang mit der Natur…
setzen wir auf den sonnigen Hängen von Barbian oberhalb des Eisacktals wunderschöne Blütenkräuter, Heilpflanzen, Wildkräuter und Giftpflanzen an. Mit diesen über 200 Kräutern möchte ich viele Menschen mit meiner Begeisterung anstecken , ich Christine Lageder- FNL Kräuterexpertin ,möchte sie anregen, die Kräuter kennen zu lernen.
Ich führe sie gerne durch unseren Schaugarten. Sie erfahren hier vieles über die bekanntesten Heil-, Gift- und Wildpflanzen, sowie deren Wirkung für den menschlichen Körper und lernen die wirklichen Superstars der Pflanzenwelt kennen: Brennnessel, Schafgarbe, Birke,Hafer , Barbianer Fenchel!
Wir brauchen alle Grün. Je wilder, je bunter, je vielfältiger desto schöner! (Zitat: Ilse Aigner)
Kontakt: Oberpalwitterhof - Christine & Helmut Lageder
Rosengartenstrasse 28 - 39040 Barbian - Italien
Tel. +39 0471 653111 - Mobil +39 333 2388632 - oberpalwitterhof@bb44.it
Link zum Garten: https://www.oberpalwitterhof.com/oberpalwitter/fnl-kraeutergarten.html

Marthas Kräutergarten im Martelltal
Nach meiner langjäjrigen Tätigkeit als Gastwirtin habe ich mir zuhause im Martelltal meinen Traum erfüllt und einen schönen Kräuter-Schaugarten angelegt. Hier kann ich mich ganzjährig meinem Hobby widmen und mein Wissen rund um Heilpflanzen weitergeben.
Geht hinaus in die Natur, wir haben die besten und die einfachsten Mittel vor der Haustür.
Kontakt:
Martha Stieger - Meiern 258 - 39020 Martell (BZ)
www.kraeutergarten.it info@kraeutergarten.it oder telefonisch unter +39 339 6894903

Morèlwaibalas Garten
Trau keinem Garten, in dem kein Unkraut wächst!
Mit meinem nicht ganz zahmen Garten hab ich mir meinen Traum erfüllt, den ich gerne mit euch teile.
Gezähmte und wilde Kräutlein, Sträucher und Bäume sind hier Nahrung, Heilmittel, Seelenfutter und Wohnraum für Menschen, Smaragdeidechsen, Igel, Amseln, Schnecken, Bienen und andere Erdenbewohner.
Kontakt: Morèlwaibala Geli – Angelika Maria Gschnell
Hauptstraße 38/1 - Truden im Naturpark
Tel. +39 349 2389577 – geligschnell@gmail.com – www.morelwaibala.info